Unterstützen Sie uns als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in mit dem Tätigkeitsschwerpunkt „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ (m/w/d)
in dem BMAS-geförderten Projekt „Digital einfach machen – Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben durch betriebliches Eingliederungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung psychischer Störungen“
Teilzeit 20 Stunden/Woche (50%-Stelle) | ab 01.11.2020 befristet bis zum 30.09.2023 – vorbehaltlich des Zuwendungsbescheids, Standort Mainz

 

Das werden Ihre Aufgaben sein
• Integration arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse in das Gesamtprojektgeschehen
• Unterstützung bei der Entwicklung, Durchführung und Aus-wertung von Interviewleitfäden und Befragungskonzepten sowie entsprechende Ergebnissicherung
• Unterstützung bei der Organisation und Moderation von bun-desweiten Erfahrungsaustauschtreffen, Schulungen, Tagun-gen- und Workshops
• Unterstützung bei der Kommunikation mit Projektförderern, -trägern und -partnern; Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit, Verste-tigung und Transfer der Projektergebnisse, Netzwerkarbeit
• Unterstützung bei der Durchführung einer kontinuierlichen Projektevaluation
• Erstellung von Publikationen

 

Das sollte Ihr Profil sein
• abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie oder vergleichbare Abschlüsse
• ausgeprägtes Interesse an dem Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement und Gesundheitsmanagement
• ausgeprägtes Interesse an den Themen (alternsgerechte) Arbeitsgestaltung, Arbeitsfähigkeit, betrieblicher Arbeitsschutz, psychologische Arbeitsanalyse, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
• Erfahrungen als Trainer*in/Moderator*in erwünscht
• sehr gute Kenntnisse von Evaluationsforschung und empirischer Sozialforschung (qualitative und quantitative Methoden)
• Interesse an Fragen der Mensch-Technik Interaktion, Usability und User Experience (inkl. Methoden partizipativen Vorgehensweisen der Software-Entwicklung)
• Freude an interdisziplinärer Teamarbeit

 

Was wir bieten
Wir bieten eine vielseitige Tätigkeit in einem engagierten Team mit guter Bezahlung. Von den flexiblen Arbeitsbedingungen sollen beiden Seiten profitieren.

 

Wer Sie erwartet
Die GAW ist eine Forschungseinrichtung mit dem Ziel, die Anwendung des Arbeitsfähigkeitskonzepts mit der Instrumentenfamilie rund um den Work Ability Index (WAI) und dem Haus der Arbeitsfähigkeit in den Bereichen der Wissenschaft, Forschung, Erziehung und Bildung zu fördern. Dabei leitet uns der Gedanke, die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Beschäftigten in Unternehmen und Organisationen wiederherzustellen, zu erhalten und zu fördern. Dazu unterstützen wir wissenschaftliche (Forschungs-)Projekte, bieten Bildungsveranstaltungen und Tagungen zum Thema an und veröffentlichen zielführende Publikationen.
Unsere Vielfalt ist unsere Stärke: Die GAW bündelt sozialwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und psychologische Kompetenzen bei der Umsetzung von Forschungs- und Qualifizierungsprojekten sowie Bildungsangeboten.
Wir sind weltoffen und schätzen Vielfalt. Alle Bewerbungen sind willkommen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.



Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Deine Fragen und Bewerbung richte gerne per Mail an:
GAW gemeinnützige Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit und Wohlbe-finden mbH
Herr Tobias Reuter
tobias.reuter@gaw-wai.de
Telefon: 030 69599590

Büro am Turm
Fidicinstraße 4
10965 Berlin-Kreuzberg

Kontakt Marianne Giesert Prof. Dr. Anja Liebrich Tobias Reuter

Aktuelles

Heute: Neue Podcastfolge zum Thema: Wege zur individuellen Unterstützung
Erfahren Sie wie Susanne Kogler seit über 20 Jahren als erfahrene Lebens- und Sozialberaterin Menschen in schwierigen Lebenssituationen begleitet.
Zu Gast beim 14. Symposium Betriebliches Gesundheitsmanagement in Saarbrücken
Das 14. Symposium BGM hat das Thema: „Die Rolle des BGM zur Fachkräftesicherung im Unternehmen“. Verschiedene ReferentInnen haben mit Vorträgen mögliche Lösungswege aufzeigt.
Nachlese Runder Tisch BEM in Nürnberg
Die Runden Tische bieten eine gute Möglichkeit sich mit anderen Akteur*innen zum Thema BEM auszutauschen, zu vernetzen und Fragen rund um das Thema zu stellen.
Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+