Menü
BEMpsy
Digital einfach machen – Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben durch betriebliches Eingliederungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung psychischer Störungen

Am 01. Oktober 2020 hat unser Projekt BEMpsy in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin begonnen. Hintergrund sind steigende Arbeitsunfähigkeitstage und Erwerbsminderungsrenten aufgrund psychischer Erkrankungen in Deutschland. Auch das INQA WAI-Netzwerk ist als Netzwerkpartner mit dabei.

Ausgangssituation

Die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage und Fälle aufgrund psychischer Erkrankungen steigt seit Jahren kontinuierlich an. Da psychische Gesundheit eine wichtige Voraussetzung für die Arbeitsfähigkeit, Teilhabe und Lebensqualität darstellt und es in diesem Bereich wenig systematische betriebliche sowie auch überbetriebliche Unterstützung für schwerbehinderte Beschäftigte gibt, ergibt sich daraus ein ausdrücklicher gesellschaftlicher Handlungsbedarf.

Projektbeschreibung

Das Projekt BEMpsy fokussiert einerseits auf die Eingliederung von psychisch erkrankten schwerbehinderten Menschen, andererseits auf die Eingliederung von schwerbehinderten Beschäftigten, denen eine psychische Störung droht. Die Durchführung erfolgt in unterschiedlichen Unternehmen und Organisationen in fünf Bundesländern: Berlin, Brandenburg, NRW, Rheinland-Pfalz und Bayern. Dabei werden digital gestützte Tools und eine digitale Plattform im Kontext des Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM, § 167 Abs. 2 SGB IX) entwickelt, um schwerbehinderten Beschäftigten die Inklusion und die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.

Projektziele

Gesamtziel ist die Verbesserung der selbstbestimmten, vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe von schwerbehinderten Menschen oder deren Gleichgestellten mit (drohenden) psychischen Störungen oder Beeinträchtigungen in Unternehmen/ Organisationen.

Außerdem:

  • Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Beschäftigten wiederherstellen, erhalten und fördern
  • Unterstützung des Unternehmens / der Organisation bei der Eingliederung und Inklusion
  • Informationen über psychische Belastungen und Störungen für die Unternehmen/ Organisationen
  • Externe Akteur*innen sowie vorhandene Netzwerke werden auf regionaler Ebene optimal in die Unterstützung, Eingliederung und Inklusion von schwerbehinderten Menschen oder Gleichgestellten mit (drohenden) psychischen Störungen eingebunden und nachhaltig aufgebaut 

Projektzeitraum

01.10.2020 – 31.03.2024

Zielgruppe

Zielgruppe des Projekts sind Menschen, denen nach § 167 Abs. 2 SGB IX von ihrem Arbeitgeber ein BEM angeboten werden muss und die nach § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX schwerbehindert oder gleichgestellt sind. 

Mehrwert für Betriebe

  • Wiederherstellung, Erhalt und Förderung der Arbeitsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten, insbesondere von Menschen mit Schwerbehinderung und psychischer Beeinträchtigung
  • Professionalisierung des BEM im Kontext psychischer Beeinträchtigung und im Kontext des § 167 Abs. 2 SGB IX
  • Niederschwellige Angebote für Betroffene
  • Lösungsorientierte, betriebsspezifische Anwendungen
  • Antistigma-Kampagne
  • Vernetzung zu externen Akteur*innen im BEM

Beitrag von Betrieben

Beteiligung von Arbeitgebervertreter*innen, Schwerbehindertenvertretung (SBV), Mitarbeitervertretungen, Betroffenen, insbesondere an

  • Projektsteuerungskreis
  • Auftakt-, Zwischen-, Abschlussveranstaltung
  • Partizipative Lern- und Experimentierräume (Bedarfserhebung, Prototypenentwicklung und -testung)
  • Projektevaluation 

Sie haben Interesse am Projekt?

Informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf der Webseite:

www.bempsy.de 

bzw. nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:

 

GAW Gemeinnützige Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit und Wohlbefinden mbH
Wilhelminenhofstr. 76/77 Tor 2, 12459 Berlin

Tel.: 030 695 99 590

 

gutentag@gaw-wai.de

 

Projektpartner

Das Projekt BEMpsy wird aus Mitteln des Ausgleichsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefördert.

gefördert durch:  
         
unterstützt von:

       

 

 

Aktuelles

Erschöpfungssymptome verstehen und gezielt handeln
Erschöpfung ist weit mehr als nur Müdigkeit und kann den Lebens- und Arbeitsalltag stark beeinträchtigen. Prof. Simon gibt Einblicke in die aktuelle Forschung und Erfahrungen mit Erschöpfungssymptomen.
Einen guten Rutsch ins Neue Jahr
Das Jahr geht zu Ende und wir sagen herzlichen Dank. Vielleicht sehen wir uns im nächsten Jahr bei einer unserer Veranstaltungen!?
Weihnachten 2024
Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+